Zuhören, Respekt und Kinderrechte: gelebte Realität im Alltag

Thema_6

Sicherzustellen, dass sich jedes Kind gehört und respektiert fühlt, steht im Zentrum unseres Handelns. Dafür gibt es klare Strukturen: leicht zugängliche Meldewege, ein transparentes Beschwerdemanagement und eine Haltung, die auf aktives Zuhören setzt. Jede Meldung – unabhängig von ihrer Dringlichkeit – wird ernst genommen, vertraulich behandelt und sorgfältig geprüft. 

Sensibilisierung für besseren Schutz 

Die meisten Kinder kennen ihr Recht auf Schutz vor Gewalt, verbinden es jedoch oft ausschließlich mit körperlicher Gewalt. Psychische Gewalt – wie Druck, Beschimpfungen oder fehlende Wertschätzung – wird von vielen nicht als Gewalt wahrgenommen. Deshalb ist es unsere Aufgabe, das Bewusstsein für alle Gewaltformen zu stärken und Kinder darin zu unterstützen, Grenzverletzungen zu erkennen und Hilfe zu suchen. 

Rechte müssen gelebt werden 

Kinderrechte dürfen nicht nur theoretische Grundsätze bleiben. Sie müssen im Alltag spürbar sein, in jeder Interaktion und Entscheidung. Sie sind Ausdruck einer Haltung der Wertschätzung gegenüber Kindern und Jugendlichen und sollen sowohl unsere pädagogische Praxis als auch das gesellschaftliche Miteinander prägen.